ANZEIGE
Wenn Paare gemeinsam eine Immobilie kaufen, läuft vieles Hand in Hand. Doch nicht immer läuft alles auch gleichberechtigt ab. In der Realität landet beim Grundbucheintrag häufig nur sein Name auf dem Papier. Oft liegt das daran, dass er mehr verdient, als Hauptkreditnehmer auftritt oder es einfach als „so üblich“ gilt.
Dabei wird häufig übersehen, dass rechtlich nur die Person als Eigentümer gilt, die auch im Grundbuch steht. Selbst wenn beide Partner die Immobilie gemeinsam finanziert haben. Kommt es zur Trennung oder verändert sich die Lebenssituation, steht sie oft mit leeren Händen da. Dabei bieten Immobilien gerade für Frauen die Chance, sich finanziell abzusichern und fürs Alter vorzusorgen.
Auch im Jahr 2025 zeigt sich ein vertrautes Bild: Männer in Deutschland sind im Schnitt reicher, besitzen häufiger Immobilien und verfügen über mehr Vermögen als Frauen. Die Ursachen liegen unter anderem im Gender Pay Gap: Erwerbstätige Frauen im privaten Sektor verdienten im Jahr 2023 knapp 18 Prozent weniger als Männer.¹
Besonders deutlich wird dieser Unterschied im Alter, wenn sich geringere Einkommen und höhere Teilzeitquoten bemerkbar machen. Das Ergebnis: ein Gender Pension Gap von rund 26 Prozent.² Frauen im Ruhestand erhalten damit durchschnittlich über ein Viertel weniger Rente als Männer. Hinzu kommt eine weitverbreitete Unsicherheit im Umgang mit Themen wie Kapitalanlage, Zinsen und Tilgung. Kein Wunder also, dass der Immobilienkauf in vielen Beziehungen dem Partner überlassen wird.
Umso wichtiger ist es, dass Frauen finanzielle Entscheidungen nicht auf später verschieben, sondern sie bewusst selbst in die Hand nehmen. Wer ohnehin mit geringeren Rentenansprüchen rechnen muss, profitiert besonders davon, frühzeitig in eigenes Eigentum zu investieren. Eine Immobilie kann dabei aber nicht nur im Alter für Sicherheit sorgen, sondern bringt auch schon heute spürbare Vorteile: Frauen gewinnen mehr Kontrolle über ihre Finanzen, können mietfrei wohnen oder durch Vermietung zusätzliche Einnahmen erzielen. Das sorgt für ein gutes Stück Unabhängigkeit im Hier und Jetzt.
Auch im Jahr 2025 zeigt sich ein vertrautes Bild: Männer in Deutschland sind im Schnitt reicher, besitzen häufiger Immobilien und verfügen über mehr Vermögen als Frauen. Die Ursachen liegen unter anderem im Gender Pay Gap: Erwerbstätige Frauen im privaten Sektor verdienten im Jahr 2023 knapp 18 Prozent weniger als Männer.¹
Besonders deutlich wird dieser Unterschied im Alter, wenn sich geringere Einkommen und höhere Teilzeitquoten bemerkbar machen. Das Ergebnis: ein Gender Pension Gap von rund 26 Prozent.² Frauen im Ruhestand erhalten damit durchschnittlich über ein Viertel weniger Rente als Männer. Hinzu kommt eine weitverbreitete Unsicherheit im Umgang mit Themen wie Kapitalanlage, Zinsen und Tilgung. Kein Wunder also, dass der Immobilienkauf in vielen Beziehungen dem Partner überlassen wird.
Umso wichtiger ist es, dass Frauen finanzielle Entscheidungen nicht auf später verschieben, sondern sie bewusst selbst in die Hand nehmen. Wer ohnehin mit geringeren Rentenansprüchen rechnen muss, profitiert besonders davon, frühzeitig in eigenes Eigentum zu investieren. Eine Immobilie kann dabei aber nicht nur im Alter für Sicherheit sorgen, sondern bringt auch schon heute spürbare Vorteile: Frauen gewinnen mehr Kontrolle über ihre Finanzen, können mietfrei wohnen oder durch Vermietung zusätzliche Einnahmen erzielen. Das sorgt für ein gutes Stück Unabhängigkeit im Hier und Jetzt.
„Ich möchte gerade Frauen motivieren, den Schritt zur eigenen Immobilie zu wagen. Denn eine Immobilie ist und bleibt ein zentraler Bestandteil der Altersvorsorge.“
Mirjam Mohr, Vorständin von Interhyp
„Ich möchte gerade Frauen motivieren, den Schritt zur eigenen Immobilie zu wagen. Denn eine Immobilie ist und bleibt ein zentraler Bestandteil der Altersvorsorge.“
Mirjam Mohr, Vorständin von Interhyp
Gerade Frauen, die im Alltag unzählige Entscheidungen treffen, Verantwortung übernehmen und oft die stillen Managerinnen des Familienlebens sind, haben allen Grund, sich auch in finanziellen Fragen etwas zuzutrauen. Schließlich gibt es viele gute Gründe, warum Frauen den Schritt in Richtung Eigentum selbstbewusst gehen sollten. Ein besonders überzeugender Grund: eine eigene Immobilie schafft langfristige Sicherheit, vor allem im Alter. Sie ergänzt die gesetzliche Rente, sei es durch Verkauf, regelmäßige Mieteinnahmen oder durch die Möglichkeit, später auf das Vermögen zuzugreifen.
Auch als Zuhause bietet eine eigene Immobilie große Vorteile. Wer in den eigenen vier Wänden lebt, schützt sich langfristig vor steigenden Mieten und schafft Planungssicherheit für die Zukunft. Gleichzeitig fließt jeder Euro, den man in das Eigenheim steckt, in das eigene Vermögen – nicht in die Tasche eines Vermieters.
Nicht zuletzt ist eine eigene Immobilie auch als Kapitalanlage eine sinnvolle Option. Sie kann bereits heute regelmäßige Mieteinnahmen bringen, die den finanziellen Alltag entlasten oder neue Spielräume eröffnen. Die Immobilie wird so zum aktiven Bestandteil eines selbstbestimmten Lebens und finanzieller Unabhängigkeit.
Gerade Frauen, die im Alltag unzählige Entscheidungen treffen, Verantwortung übernehmen und oft die stillen Managerinnen des Familienlebens sind, haben allen Grund, sich auch in finanziellen Fragen etwas zuzutrauen. Schließlich gibt es viele gute Gründe, warum Frauen den Schritt in Richtung Eigentum selbstbewusst gehen sollten. Ein besonders überzeugender Grund: eine eigene Immobilie schafft langfristige Sicherheit, vor allem im Alter. Sie ergänzt die gesetzliche Rente, sei es durch Verkauf, regelmäßige Mieteinnahmen oder durch die Möglichkeit, später auf das Vermögen zuzugreifen.
Auch als Zuhause bietet eine eigene Immobilie große Vorteile. Wer in den eigenen vier Wänden lebt, schützt sich langfristig vor steigenden Mieten und schafft Planungssicherheit für die Zukunft. Gleichzeitig fließt jeder Euro, den man in das Eigenheim steckt, in das eigene Vermögen – nicht in die Tasche eines Vermieters.
Nicht zuletzt ist eine eigene Immobilie auch als Kapitalanlage eine sinnvolle Option. Sie kann bereits heute regelmäßige Mieteinnahmen bringen, die den finanziellen Alltag entlasten oder neue Spielräume eröffnen. Die Immobilie wird so zum aktiven Bestandteil eines selbstbestimmten Lebens und finanzieller Unabhängigkeit.
Durch den Kauf einer Immobilie investieren Frauen nicht in fremdes Eigentum, sondern in ihr eigenes Vermögen. Das stärkt die finanzielle Selbstständigkeit und und bietet die Möglichkeit, von der langfristigen Wertsteigerung der Immobilienpreise zu profitieren.
Eigentum schützt vor Kündigung oder Mieterhöhungen und bietet die Freiheit, das Zuhause nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Wer im Grundbuch steht ist im Ernstfall abgesichert und profitiert von einer sicheren Investition, die kaum Schwankungen unterliegt und vor Inflation schützt.
Wer eine Immobilie als Kapitalanlage nutzt, kann regelmäßige Mieteinnahmen erzielen. Diese können den Alltag finanziell entlasten oder neue Freiräume schaffen – etwa für Bildung, Reisen oder größere Investitionen.
Frauen erhalten im Ruhestand oft deutlich weniger Rente als Männer. Eine eigene Immobilie kann diese Lücke abfedern, sei es durch mietfreies Wohnen oder als finanzielle Rücklage durch Verkauf oder Vermietung.
Durch den Kauf einer Immobilie investieren Frauen nicht in fremdes Eigentum, sondern in ihr eigenes Vermögen. Das stärkt die finanzielle Selbstständigkeit und und bietet die Möglichkeit, von der langfristigen Wertsteigerung der Immobilienpreise zu profitieren.
Eigentum schützt vor Kündigung oder Mieterhöhungen und bietet die Freiheit, das Zuhause nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Wer im Grundbuch steht ist abgesichert und profitiert von einer sicheren Investition, die kaum Schwankungen unterliegt und vor Inflation schützt.
Wer eine Immobilie als Kapitalanlage nutzt, kann regelmäßige Mieteinnahmen erzielen. Diese können den Alltag finanziell entlasten oder neue Freiräume schaffen – etwa für Bildung, Reisen oder größere Investitionen.
Frauen erhalten im Ruhestand oft deutlich weniger Rente als Männer. Eine eigene Immobilie kann diese Lücke abfedern, sei es durch mietfreies Wohnen oder als finanzielle Rücklage durch Verkauf oder Vermietung.
Viele Frauen stellen sich die Frage: Kann ich mir eine eigene Immobilie überhaupt leisten? Die gute Nachricht: Oft steckt viel mehr Potenzial dahinter, als man zunächst vermutet. Ein einfaches Rechenbeispiel zeigt, was möglich ist und gibt dir ein erstes Gefühl für deinen finanziellen Spielraum:
Frau Maier ist in ihren Dreißigern und möchte eine Eigentumswohnung erwerben. Ihr steht ein monatliches Haushaltsnetto-Einkommen von 3.300 € sowie Eigenkapital in Höhe von 50.000 € zur Verfügung. Wenn sie monatlich 1.320€ bei einem Zinssatz von 3,6% abbezahlt, kann sie sich eine etwa 329.500 € teure Wohnung leisten. Was bekommt sie dafür?
Mit dem Budgetrechner von Interhyp kannst du ganz einfach dein individuelles Potenzial ermitteln: Auf Basis deiner persönlichen Lebenssituation wird berechnet, wie viel Immobilie für dich realistisch möglich ist. So wird aus einer vagen Vorstellung eine greifbare Perspektive, die auf dich zugeschnitten ist.
Der Weg zur eigenen Immobilie muss kein Buch mit sieben Siegeln sein. Mit etwas Vorbereitung und den richtigen Schritten lässt sich der Kauf auch ohne Vorkenntnisse gut planen. Diese sieben Schritte helfen Frauen beim Einstieg:
1. Bedürfnisse kennen
Bevor die Suche beginnt, solltest du dir klar machen, was du wirklich brauchst. Möchtest du in der Stadt oder eher im Grünen wohnen? Welche Größe und Ausstattung passen zu deinem Alltag? Ein Einfamilienhaus, eine Eigentumswohnung oder vielleicht ein Neubau? Je klarer deine Wünsche, desto gezielter kannst du suchen.
2. Budget definieren
Rechne aus, wie viel Eigenkapital dir zur Verfügung steht. Überlege, welche monatliche Rate du dir leisten kannst, ohne dich finanziell zu übernehmen. Berücksichtige dabei auch Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notarkosten und mögliche Renovierungen. Der kostenlose Budgetrechner von Interhyp hilft dir dabei, realistische Zahlen zu ermitteln. So bekommst du ein gutes Gefühl dafür, was für dich machbar ist.
3. Immobilie suchen
Nutze verschiedene Wege, um passende Objekte zu finden: Online-Portale, Maklerbüros, Zeitungsanzeigen oder Tipps aus dem Umfeld. Besonders praktisch: Mit der Immobiliensuche von Interhyp kannst du über 50 Portale gleichzeitig durchsuchen. So sparst du Zeit und kannst gezielt Angebote vergleichen.
4. Wunschobjekt auswählen
Wenn ein Objekt interessant erscheint, solltest du es unbedingt besichtigen – und zwar sorgfältig. Achte auf Zustand, Lage und Ausstattung. Stelle viele Fragen und nimm dir Zeit, auch die Umgebung zu erkunden. Hol dir gegebenenfalls fachkundige Unterstützung. Auch ein zweiter Termin kann helfen, eine sichere Entscheidung zu treffen.
5. Preis verhandeln
Prüfe, ob der Angebotspreis realistisch ist. Vergleiche ähnliche Objekte in der Umgebung. Gut informierte Käuferinnen verhandeln sicherer. Habe Mut, ein faires Gegenangebot zu machen. Es geht nicht darum zu feilschen, sondern um eine solide Grundlage für beide Seiten.
6. Finanzierung beantragen
Jetzt wird es konkret: Sprich mit einem Berater über die passende Finanzierung. Dabei werden deine finanziellen Möglichkeiten und Lebensplanung berücksichtigt. Interhyp bietet hier Orientierung und unterstützt dich mit einem unabhängigen Vergleich von mehr als 500 Darlehensgebern. Auch die Unterlagen dafür werden gemeinsam zusammengestellt. So kannst du gut vorbereitet in die nächste Phase starten.
7. Kauf abschließen
Wenn Finanzierung und Preis stehen, wird es offiziell. Der Kaufvertrag wird vorbereitet und beim Notar beurkundet. Mit der Unterschrift wird der Eigentumsübergang besiegelt. Anschließend erfolgt die Eintragung ins Grundbuch. Ab diesem Moment bist du Eigentümerin und kannst in dein neues Kapitel starten.
Gerade für Frauen, die sich bisher wenig mit Kapitalanlagen beschäftigt haben, kann eine fundierte und verständliche Beratung den entscheidenden Unterschied machen. Interhyp bietet dafür ein spezielles Beratungsangebot von Frau zu Frau. Interessentinnen haben die Möglichkeit, gezielt eine Beraterin auszuwählen, die nicht nur fachlich kompetent ist, sondern auch auf Augenhöhe berät. Dafür kann im Feld „Gewünschter Berater“ einfach „Frau“ eingegeben werden.
Die Erfahrung zeigt: Wer sich gut beraten fühlt, trifft bessere Entscheidungen. Ob es um einen Zinsvergleich, das passende Tilgungsmodell oder die Begleitung bis zum Vertragsabschluss geht – digitale Tools und persönliche Beratung werden bei Interhyp zu einem Service vereint, der verständlich, transparent und individuell ist. Kurz gesagt: Interhyp schafft Klarheit im Finanzierungsdschungel und stärkt Frauen auf dem Weg zur eigenen Immobilie.
Gerade für Frauen, die sich bisher wenig mit Kapitalanlagen beschäftigt haben, kann eine fundierte und verständliche Beratung den entscheidenden Unterschied machen. Interhyp bietet dafür ein spezielles Beratungsangebot von Frau zu Frau. Interessentinnen haben die Möglichkeit, gezielt eine Beraterin auszuwählen, die nicht nur fachlich kompetent ist, sondern auch auf Augenhöhe berät. Dafür kann im Feld „Gewünschter Berater“ einfach „Frau“ eingegeben werden.
Die Erfahrung zeigt: Wer sich gut beraten fühlt, trifft bessere Entscheidungen. Ob es um einen Zinsvergleich, das passende Tilgungsmodell oder die Begleitung bis zum Vertragsabschluss geht – digitale Tools und persönliche Beratung werden bei Interhyp zu einem Service vereint, der verständlich, transparent und individuell ist. Kurz gesagt: Interhyp schafft Klarheit im Finanzierungsdschungel und stärkt Frauen auf dem Weg zur eigenen Immobilie.
Interhyp unterstützt Frauen gezielt dabei, sich den Traum von einer eigenen Immobilie zu erfüllen. Bereits seit 25 Jahren begleiten sie Menschen auf dem Weg ins Eigenheim – mit kompetenter, individueller Beratung und einem guten Gespür für unterschiedliche Lebenssituationen. Mehr als 2 Millionen Menschen haben mit Interhyp bereits den Schritt ins eigene Zuhause geschafft.
Interhyp arbeitet unabhängig und vergleicht dafür die Angebote von über 500 Banken, Versicherungen und Bausparkassen. So findest du eine Finanzierung, die zu deinem Budget, deinen Wohnwünschen und deiner aktuellen Lebenslage passt. Dabei berücksichtigt Interhyp derzeitige Herausforderungen wie steigende Zinsen, bietet dafür passende Lösungsansätze an und steht jederzeit beratend an der Seite – ohne Extrakosten.
Der Schritt in die eigene Immobilie braucht Mut – doch er zahlt sich aus. Frauen, die heute investieren, bauen nicht nur Vermögen auf. Sie entscheiden sich bewusst für mehr Selbstbestimmung, Sicherheit und Unabhängigkeit.
Interhyp steht dabei als verlässlicher Partner an deiner Seite. Mit langjähriger Erfahrung, individueller Beratung und einem Angebot, das auf deine Lebenssituation abgestimmt ist. Verlässlich, nahbar und auf Augenhöhe – damit du deinen Weg ins Eigentum selbstbewusst gehen kannst.
Präsentiert von
Quellen: ¹ Statista Gender Pay Gap 2023 | ² Statista Gender Pension Gap 2024
Bilder: gettyimages.de
Die Inhalte auf dieser Seite wurden von der Ströer Content Group Sales GmbH in Zusammenarbeit mit der Interhyp AG, Domagkstraße 34, 80807 München erstellt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen